Vor über 2,5 Tsd. Jahren ?
lebte Thales von Milet. Ihn könnte man als Namensgeber des Elektrons ?
bezeichnen. Der griechische ?Gelehrte stellte fest, dass wenn man
Bernstein reibt dieser kleine leichte Teilchen anzieht. ?
Durch das griechische Wort für Bernstein, nämlich „elektron“ bekam
das uns bekannte Elektron also seinen Namen.
–
Die erste funktionierende Batterie ? wurde später um das
Jahr 1775 von Alessandro Volta erfunden.
Durch chemische Reaktionen ⚗️erzeugte sie einen Strom.
Sind die Ausgangsstoffe jedoch „verbraucht“ kann kein
Strom ? mehr fliesen, die Batterie ist leer.
–
Kurze Zeit später entdeckte der französische Physiker ?
und Mathematiker André Marie Ampère die Elektrodynamik,
also den Zusammenhang zwischen Strom ⚡️ und Magnetismus.
Durch diese Voraussetzung wurde der Grundstein zum Bau von Generatoren,
welche auch heute noch für Stromerzeugung ? in den
meisten Kraftwerken der Welt verantwortlich sind.
–
1866 wurde schließlich der erste Generator vom deutschen ??
Werner Siemens entwickelt. Durch den Generator konnte Bewegungsenergie ?♂️
in elektrische Energie ? umgewandelt werden.
Mit dem gleichen Prinzip wird auch heute noch
fast überall Strom ⚡️ erzeugt.
Sei es in Kohle-, ? Wasser-, ? Wind-, oder Atomkraftwerken.
Nur das Solarkraftwerk kommt ohne Generatoren aus,
da hier die Energie direkt aus der Sonneneinstrahlung ☀️ genutzt wird.
