• Startseite
  • Leistungen
    • Smarte Energielösungen
    • Staatliche Abgaben
    • Rechnungsprüfung
    • Energieerzeugung
    • Energieeinkauf
    • Visualisierung
    • Energieaudit
  • Über uns
    • EDS B2B
      • Das machen wir
      • Soziales
      • Events
    • Experten
      • Katharina Popp
      • Karl-Heinz Strixner
      • Thomas Lehmann
      • Alexander Popp
  • Blog
  • Kontakt
  • 07131 1819200
25. November 2020

Energiewechsel – Wenn nicht jetzt, wann dann?

Energiewechsel – Wenn nicht jetzt, wann dann?
25. November 2020

Wir haben dringend Handlungsbedarf, unser Vertrag läuft zum 31.12. aus. Können Sie uns, Herr Strixner noch günstig und schnell eindecken? Die Antwort lautet  ja, kann ich, eine sinnvolle Einkaufsstrategie sieht jedoch anders aus. 

10 Gründe, weshalb spät, zu Ungunsten des eigenen Unternehmens, eingekauft wird. 

  1. Die Hoffnung auf noch günstiger werdende Energiepreise
  2. Keine klaren Zuständigkeiten im Unternehmen
  3. Fehlende Energieeinkaufsstrategien
  4. Unkenntnis über die Möglichkeiten des Energieeinkaufes
  5. Mangelnde Fachkenntnis im Energieeinkauf
  6. Wenig sinnvolle Ausschreibungsstrategien
  7. Angst der Einkäufer/innen vor „falschen“ Entscheidungen
  8. Keine Markttransparenz im Energiebereich
  9. Vorhandene Energiedienstleister werden nicht mehr geprüft
  10. Die „das haben wir schon immer so gemacht“ Strategie
  1. Die Hoffnung auf noch günstiger werdende Energiepreise gründet auf der Strategie, wir kaufen unseren gesamten Energiebedarf für die nächsten 12 bis 36 Monate auf einmal. Klar, hier gewinnt der „richtige“ Einkaufszeitpunkt an Bedeutung. Habe ich den „günstigen Zeitpunkt für den Energieeinkauf verpasst muss ich warten, in der Hoffnung das die Preise wieder fallen. Die Hoffnung stirbt aber bekanntlich zuletzt und bedeutet im Energieeinkauf, ich muss nehmen was ich bekommen kann, in dieser Situation einen unnötig hohen Energiepreis. Wer nicht spätestens im April oder Mai 2020 eingekauft hat bezahlt für die kommenden Jahre ca. 1 Cent/KWh also 20-25% mehr an Energiekosten. 

 Lösungsansatz: verändern der eigenen Einkaufsstrategie, strategische Energieeinkaufplanung installieren 

  1. Klare Zuständigkeiten und Entscheidungskompetenzen im Unternehmen helfen den zuständigen Mitarbeitern, das über Jahre angesammelte Wissen gezielt für das eigene Unternehmen einzusetzen und je nach Marktlage die richtige Einkaufsstrategie einzusetzen.

Lösungsansatz: gezielte Aus- und Weiterbildung der zuständigen Mitarbeiter oder Auswahl eines qualifizierten Dienstleisters

  1. Eine klare Energieeinkaufsstrategie ergibt sich aus den gegebenen Marktsituationen. Hier stellt die EDS- B2B Ihr Energiepartner hilfreiche Bausteine und automatisierte Einkaufsprozesse zur Verfügung, die den perfekten Energieeinkauf ermöglicht. 

Lösungsansatz: Stichwort Wunschpreis  

  1. Die Möglichkeiten des Energieeinkaufes sind vielfältig. Die alte Methode „alles auf einmal kaufen“ hat derzeit ausgedient. Da helfen auch Ausschreibungen nicht weiter. Die meisten Unternehmen entscheiden die Ausschreibung nach einem einzigen Kriterium. Der günstigste Preis bekommt den Zuschlag. Das hilft jedoch auch nicht wirksam weiter, wenn der günstigste Preis der Ausschreibung als Festpreis immer noch mehr als einen Cent/KWh teurer ist als das nächstliegende Angebot in einem anderen Marktmodell oder einer anderen Einkaufsystematik. 

Lösungsansatz: Alternativen zum Festpreis und Ausschreibung zulassen und prüfen

  1. Mangelnde Fachkenntnisse im Energieeinkauf sind in der Folge für die Unternehmen eine sehr teure Angelegenheit. Dabei ist Abhilfe leicht zu organisieren und umzusetzen und nicht teuer. 

Lösungsansatz: Aus- und Weiterbildungen organisieren oder den Energieeinkauf delegieren

  1. Sinnvolle Ausschreibungsstrategien erfordern Fach- und Sachkenntnisse, in die meist erst investiert werden muss. Achtung- auch Mitarbeiter, die den Energieeinkauf schon über Jahre oder gar Jahrzehnte organisieren, verfügen sehr oft nur über Kenntnisse des Einkaufs im Terminmarkt oder Festpreisstrategien. Auch hier heißt der 

Lösungsansatz: Aus- und Weiterbildung oder die Delegation der Aufgabe Energieeinkauf

  1. Angst der Einkäufer/innen vor falschen Entscheidungen. Angst ist ein schlechter Berater und verhindert oft naheliegende und gute Betrachtungen und Lösungen. Klar, verpasste Marktchancen oder der verpasste richtige Kaufzeitpunkt ist ärgerlich und kann dem Unternehmen teuer zu stehen kommen. Der Energieeinkaufspreis vor allen bei energieintensiven Produktionsprozessen wirkt stark auf die Preisgestaltung der Produkte und entscheidet somit auch über die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Wer seine gesamte Energiemenge zu einem Zeitpunkt zu kaufen gedenkt, für den ist der Zeitpunkt des Einkaufens überproportional wichtig. In Wirklichkeit erinnert diese Vorgehensweise eher an ein Spiel, an eine Wette. Alles auf Rot setzen ist zwar auch eine Strategie doch sagt der gesunde Menschenverstand und die Erfahrung, dass kann nicht gutgehen, wenigstens nicht auf Dauer. 

Lösungsansatz: Raus aus dem „ich kaufe alles auf einmal“ hin zu entspannter und wirtschaftlich überzeugender Energiestrategien im Einkauf

  1. Markttransparenz im Energiebereich ist heute kinderleicht zu organisieren, zu beschaffen und zu verstehen. In Zeiten des WWW und den heute technischen Möglichkeiten ist das was ich als Unternehmer im Energieeinkauf möchte, leicht zu haben. Wie immer eine Frage des „gewusst wie“. Intelligente Systeme vom einfachen Monitoring bis hin zur detaillierten Tagesauswertung der eigenen Verbräuche bis zur Übermittlung geeigneter Kaufsignale auf das Handy oder den Computer, den Möglichkeiten sind keine Grenzen mehr gesetzt. Durch intelligente technische Lösungen wird ihr Energieeinkauf zu einer einfachen Aufgabe mit großen Wirkungen auf ihren Energiepreis.  

Lösungsansatz: Anfrage starten bei EDS B2B ihr Energiepartner, es lohnt sich.

  1. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Auch wenn Unternehmen schon seit vielen Jahren ihre Energie von ein und demselben Anbieter beziehen, bedeutet das nicht, auch einen günstigen Preis erhalten zu haben. Energie ist teuer und es lohnt immer, alternative Strategie oder Anbieter zu testen. 

Lösungsansatz: offen bleiben für Alternativen, es lohnt und gibt Sicherheit für die eigenen Entscheidungen

  1. Die „das haben wir schon immer so gemacht“ Strategie ist in fast allen Unternehmensbereichen bekannt. Hier wird jede sich anbietende Innovation des Marktes auf Umsetzbarkeit hin geprüft und in die Abläufe des Unternehmens integriert. So gibt es kaum einen Unternehmensbereich, der sich in den letzten 20 Jahren nicht dem Markt angepasst hat und umgestaltet worden ist. Der Markt verlangt es, es sichert auf Dauer die Marktfähigkeit des Unternehmens. Nur der Energieeinkauf wird noch genauso organisiert wie seit mehr als 50 Jahren. Immer der gleiche Markt, gerade so als ob es keine Änderungen und damit Alternativen gäbe. Aber. Die gibt es und bedeuten in den letzten 3 Jahren Einkaufsvorteile zwischen 25% und 33%. Enorm viel Geld, das sich Unternehmen im Energieeinkauf sparen können und an anderer Stelle sinnvoll eingesetzt werden kann.   

 

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Prüfen Sie ihre Einkaufsstrategie selbst oder lassen Sie sich helfen. Egal wie Sie sich entscheiden, Gewissheit und Klarheit sind gute Wegbegleiter. 

Gerne unterstütze ich ihre Optimierung in jeder Weise. Ich freue mich darauf.

Zu Karl-Heinz Strixner
Vorheriger BeitragSo entscheiden Unternehmer bei ihren auslaufenden Energieverträgen kaufmännisch richtig und bleiben entspannt.Nächster Beitrag Energie-Jahresrückblick 2020EDS Ihr Energiepartner in Heilbronn

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Letzte Beiträge

Energie-Jahresrückblick 20204. Januar 2021
Energiewechsel – Wenn nicht jetzt, wann dann?25. November 2020
So entscheiden Unternehmer bei ihren auslaufenden Energieverträgen kaufmännisch richtig und bleiben entspannt.23. September 2020
Energiekosten Senkung

Erfahren Sie mehr

  • Home
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum und Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Hilfecenter
  • Cookie Einstellungen

Letzte Beiträge

Energie-Jahresrückblick 20204. Januar 2021
Energiewechsel – Wenn nicht jetzt, wann dann?25. November 2020
So entscheiden Unternehmer bei ihren auslaufenden Energieverträgen kaufmännisch richtig und bleiben entspannt.23. September 2020

Was wir bieten

Wenn Sie Wert auf maßgeschneiderte Lösungen legen und das Thema Energie in Ihrem Unternehmen eine Rolle spielt, dann sind Sie bei uns richtig.

Wir sind Partner

© 2020 EDS GmbH | Proudly presented by Kurz & Klein GmbH
Hilfecenter