• Startseite
  • Leistungen
    • Smarte Energielösungen
    • Staatliche Abgaben
    • Rechnungsprüfung
    • Energieerzeugung
    • Energieeinkauf
    • Visualisierung
    • Energieaudit
  • Über uns
    • EDS B2B
      • Das machen wir
      • Soziales
      • Events
    • Experten
      • Katharina Popp
      • Karl-Heinz Strixner
      • Thomas Lehmann
      • Alexander Popp
  • Blog
  • Kontakt
  • 07131 1819200
23. Juni 2019

Die verschiedenen Energiequellen

Die verschiedenen Energiequellen
23. Juni 2019

Wo kommt Energie her?

Unsere Energie kommt aus drei verschiedenen Quellen: Der Sonne, den Atomen und der Rotation der Erde.
Würde es die Sonne nicht geben, gebe es auch kein Leben auf der Erde. Auch die fossilen Energieträger wie Öl, Erdgas und Kohle stammen von der Sonne ab, da diese letztendlich aus Pflanzen vor Millionen von Jahren entstanden sind, welche es ohne die Sonne nicht gegeben hätte. Durch Verbrennung kann die chemisch gespeicherte Energie der fossilen Energieträger freigesetzt und genutzt werden. Ähnlich funktioniert das mit der Biomasse, bei der jedoch der Energieträger von Nachwachsenden Quellen stammt und somit zur erneuerbaren Energie gehört. Durch die Sonnenstrahlung der Sonnenenergie lässt sich über Photovoltaik Strom gewinnen und über die Wärmestrahlung durch Solarthermie entweder Strom oder Wärme. Auch die durch Wind und Wasserkraft gewonnene Energie ist von der Sonne abhängig, denn wenn die Sonne auf die Erde scheint entsteht Erderwärmung, bei der warme Luft aufsteigt, kalte Luft nachfließt und Winde entstehen. Durch die aufsteigende Luft wird nun Wasser in die Höhe transportiert, welches später in Form von Regen wieder runterkommt und Flüsse entstehen lässt. Somit hat das Wasser Höhenenergie gewonnen, welches mithilfe von Wasserkraftwerken Energie produzieren kann.
In Kernkraftwerken wird Nuklearenergie durch die Spaltung von Uran und durch die Fusion von Deuterium genutzt. Das Deuterium ist allerdings noch in der experimentellen Phase und wird hoffentlich in den nächsten 15-25 Jahren nutzbar gemacht. Im Gegensatz zu der Nutzung von Uran ist das Deuterium deutlich ungefährlicher, da die Gefahr schwerer Unfälle von Kernfusionsreaktoren deutlich geringer ist als bei den Kernspaltungsreaktoren, sehr viel weniger radioaktive Abfälle entstehen würden und es keine klimaschädlichen Emissionen gäbe.
Bei den Gezeitenkraftwerken wird die Rotation der Erde durch die Benutzung von Ebbe und Flut genutzt. Bei Flut fließt das Wasser durch Turbinen in einen Staudamm und bei Ebbe durch die Turbinen wieder zurück. Durch die Rotation, der der Turbine beim ein- und ausfließen des Wassers kann nun elektrische Energie gewonnen werden.

Vorheriger BeitragPerpetuum mobile durch Magnetkraft?Nächster Beitrag Unsere Girls auf Erkundungstour in Köln

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Letzte Beiträge

Energie-Jahresrückblick 20204. Januar 2021
Energiewechsel – Wenn nicht jetzt, wann dann?25. November 2020
So entscheiden Unternehmer bei ihren auslaufenden Energieverträgen kaufmännisch richtig und bleiben entspannt.23. September 2020
Energiekosten Senkung

Erfahren Sie mehr

  • Home
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum und Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Hilfecenter
  • Cookie Einstellungen

Letzte Beiträge

Energie-Jahresrückblick 20204. Januar 2021
Energiewechsel – Wenn nicht jetzt, wann dann?25. November 2020
So entscheiden Unternehmer bei ihren auslaufenden Energieverträgen kaufmännisch richtig und bleiben entspannt.23. September 2020

Was wir bieten

Wenn Sie Wert auf maßgeschneiderte Lösungen legen und das Thema Energie in Ihrem Unternehmen eine Rolle spielt, dann sind Sie bei uns richtig.

Wir sind Partner

© 2020 EDS GmbH | Proudly presented by Kurz & Klein GmbH
Hilfecenter